A

zurück

a | अ | a | (Präfix) – (1) nicht-; un- (2) ent- (3) gegen-

a | आ | ā | (indekl. oder Präfix) – (1) nahe bei; nahe zu; in der Nähe von (2) an; bei; verbunden mit (3) dicht bei; eng an; eng verbunden mit (4) zu; hin zu; auf zu; in Richtung auf (5) bis zu; so weit wie (6) sehr; ziemlich; äußerst; überaus (7) völlig; vollkommen; komplett; rundum (8) deutlich; extrem (9) und; sowie; zudem; des weiteren (10) sogar (11) wirklich; tatsächlich

Abdhi | अब्धि | abdhi | (m.) – Meer; Ozean

Abheda | अभेद | abheda | (m.) – (1) Geschlossenheit; Verbundenheit; Einheit (2) Nähe (3) Kompaktheit (4) Identifikation (5) Identität (wörtl.:) „Nicht-Teilung“ (von:) → a | अ | a |; → Bheda | भेद | bheda |

abheda | अभेद | abheda | (Adj.) – (1) geschlossen; verbunden (2) gleich; identisch (wörtl.:) ungeteilt (von:) → a | अ | a ; → bheda | भेद | bheda |

Abheda Bodha Vakya | अभेद बोध वाक्या | abheda bodha vākyā | (m.) – Name einer Meditationstechnik (wörtl.:) das Verstehen der Identifikation durch das Wort (von:) → Abheda | अभेद | abheda |; → Bodha | बोध | bodha |; → Vak | वाक् | vāk |

abhi | अभि | abhi | (Präfix) – (1) zu; hin zu; nach (2) in Richtung; gegen (3) auf (4) über (5) gegenüber; in Bezug auf; in Hinblick auf (6) durch (7) bevor

Abhinivesha | अभिनिवेश | abhiniveśa | (m.) – (1) Aufmerksamkeit; Beschäftigung (2) Absicht; Vorhaben; Ansinnen (3) Antrag (4) Auftrag (5) Neigung; Zuneigung (6) Hingabe; Ergebenheit; Anhänglichkeit (7) Entschlossenheit; Zähigkeit; Hartnäckigkeit (8) Sturheit; das Festhalten; Anhaftung (9) Angst; Angst vor Verlust; Angst vor dem Tod; als Begriff des → Yoga Sutra: ein → Klesha (von:) → abhi | अभि | abhi |; → nivishate | निविशते | niviśate |

Abisheka | अभिषेक | abhiṣeka | (m.) – (1) Weihe; Inauguration (2) Krönung; Salbung (3) im Rahmen einer religiösen Zeremonie: symbolisches Baden der Gottheit durch Übergießen einer → Murti oder eines → Linga mit Wasser, Milch oder anderen Flüssigkeiten (wörtl.:) das Übergießen (von:) → abhi | अभि | abhi |; → Seka | सेक | seka |

Abhyanga | अभ्यंग | abhyaṃga | (oder:) | अभ्यङ्ग | abhyaṅga | (m.) – Name einer Behandlungsmethode des → Ayurveda; ayurvedische Einölung; ayurvedische Massage

Abhyasa | अभ्यास | abhyāsa | (m.) – (1) Wiederholung (2) das Üben; Studium (3) das Üben durch Wiederholung, z.B. durch ständiges Aufsagen, Schreiben o.Ä. (3) Anstrengung; Einsatz; Disziplin (4) spirituelle Übung (5) militärische Übung (6) Reduplikation einer anlautenden Silbe; Dopplung eines Verses; Wiederholung des letzten Wortes eines Textes (7) als Begriff der Arithmetik: Multiplikation (8) Gewohnheit, Sitte

Acarya | आचार्य | ācārya | (m.) – (1) Meister; Lehrer (2) spiritueller Meister

Adhipa | अधिप | adhipa | (m.) – (1) Herrscher; Regent; König (2) Anführer; Kommandant; Feldherr

adhomukha | अधोमुख | adhomukha | (Adj.) – nach unten schauend (von:) → Mukha | मुख | mukha |

Adhomukha Shvanasana | अधोमुख श्वनासन | adhomukha śvanāsana | (n.) – Haltung des „nach unten schauenden Hundes“; ein → Asana (von:) → adhomukha | अधोमुख | adhomukha |; → Shvan | श्वन् | śvan |; → Asana | आसन | āsana |

Adhvara | अध्वर | adhvara | (m.) – Opfer

Adhvaryu | अध्वर्यु | adhvaryú | (m.) – Opferpriester; dem → Yajurveda zugeordneter Priester (von:) → Adhvara | अध्वर | adhvara |

Adhyaya | अध्याय | adhyāya | (m.) – (1) Lektion; Kapitel (2) Unterricht (3) Vortrag; Belehrung (4) Unterrichtsstunde; Unterrichtszeit (5) Lesung; Vorlesung (6) das Lernen; Schulung; Erziehung; Bildung (wörtl.:) das Nachdenken (von:) → dhyayati | ध्यायति | dhyāyati |

Adi | आदि | ādi | (m.) – (1) Ursprung; Urbeginn (2) Anfang; Beginn (3) Bezeichnung für → Adishesha | आदिशेष | ādiśeṣa |

adi | आदि | ādi | (Präfix) – (1) ur-; ursprungs- (2) erstlings-; anfangs-

Adi Shankara | आदि शंकर | ādi śaṃkara | (m.) – Name eines Meisters des → Advaita Vedanta; vermutlich 788 n. Chr. bis 820 n. Chr. (von:) → Adi | आदि | ādi |; → | शंकर | śaṃkara | (auch:) → Shankara| शंकर | śaṃkara |; → Shankaracarya | शंकराचार्य | śaṃkarācārya |

Adishesha | आदिशेष | ādiśeṣa | (m.) – Name der mythischen, neunköpfigen Schlange, auf der der schlafende → Vishnu auf dem → Kshirabdhi dahintreibt; Name eines → Naga Raja, Bruder des → Vasuki (wörtl.:) Zeuge der Weltschöpfung (von:) → Adi | आदि | ādi |; → Shesha | शेष | śeṣa | (auch:) → Adi | आदि | ādi |; → Shesha | शेष | śeṣa |

Aditi | अदिति | aditi | (oder:) Aditis | अदितिस् | aditis | (f.) – (1) Freiheit (2) Grenzenlosigkeit; Unermesslichkeit; Fülle (3) Zustand der Vollkommenenheit (4) Schöpferkraft (5) Sicherheit (6) Name einer weiblichen, vedischen Gottheit, die (manchmal in Gestalt einer Kuh) als Urmutter des Kosmos verehrt wird; mythische Schwester der → Diti, deren Widerpart sie darstellt; Mutter der → Adityas; Tochter und laut → Rigveda zugleich Mutter des → Daksha; Gemahlin des → Kashyapa; Personifikation der Sprache (wörtl.:) die Grenzenlose (von:) → adita | अदित | adita |

aditi | अदिति | aditi | (Adj.) – (1) unzerbrochen; unbeschädigt; unverletzt; heil (2) unbeeinträchtigt; ungeschwächt (3) ungebrochen; unvermindert (4) ununterbrochen; geschlossen (5) unbeschränkt; schrankenlos (6) ungeteilt; ganz; vollständig (7) grenzenlos; unbegrenzt; unendlich (8) frei; ungebunden (von:) → a | अ | a |; → dita | दित | dita |

Aditya | आदित्य | āditya | (m.) – (1) Oberbegriff für mehrere Sonnengottheiten, im → Rigveda zunächst nur sieben, nach jüngeren → Brahmanas und → Puranas zwölf (2) Name einer männlichen, vedischen Sonnengottheit (wörtl.:) Sohn der → Aditi (von:) → Aditi | अदिती | aditī |

Advaita | अद्वैत | advaita | (n.) – (1) Singularität (2) Monismus (3) Einheit (4) als Begriff der Philosophie und der Theologie: die Lehre, dass Gott und Mensch ihrem Wesen nach identisch und damit eins sind (von:) → a | अ | a |; → Dvaita | द्वैत | dvaita |

advaita | अद्वैत | advaita | (Adj.) – (1) nondualistisch; monistisch (2) einzigartig; singulär (wörtl:) nicht dualistisch (von:) → a | अ | a |; → dvaita | द्वैत | dvaita |

Advaita Vedanta | अद्वैतवेदान्त | advaitavedānta | (m.) – Bezeichnung für die nondualistische Ausprägung des → Vedanta (von:) → Advaita | अद्वैत | advaita |; → Vedanta | वेदान्त | vedānta |

agacchati | आगच्छति | āgacchati | (Verb) – (1) kommen, ankommen; eintreffen (2) wiederkommen; wiederkehren; zurückkommen (von:) → a | आ | ā |; → gacchati | गच्छति | gacchati |

Agama | आगम | agama | (m.) – (1) Annäherung; Ankunft (2) Theorie (3) Oberbegriff für Texte des → Tantra (4) Oberbegriff für Schriften, die der Induskultur entstammen (von:) → agacchati | आगच्छति | āgacchati |

Agamikarma | आगमिकर्म | āgamikarma | (n.) – zukünftiges → Karma (von:) → agamin | आगमिन् | āgamin |; → Karma | कर्म | karma |

agamin | आगमिन् | āgamin | (Adj.) – (1) kommend; nahend (2) bevorstehend; zukünftig (wörtl.:) herankommend (von:) → agacchati | आगच्छति | āgacchati |

Agas | आगस् | āgas | (n.) – (1) Verletzung (2) Überschreitung; Verstoß; Straftat (3) Sünde

Agha | अघ | agha | (n.) – Sünde (wörtl.:) das Böse (von:) → agha | अघ | agha |

agha | अघ | agha | (Adj.) – (1) schlecht; böse (2) unrein; sündhaft (3) gefährlich

Aghanashin | अघनाशिन् | aghanāśin | (m.) – Bezeichnung für → Ganesha (wörtl.:) Vernichtung der Sünden (von:) → Agha | अघ | agha |; → nashayati | नाशयति | nāśayati |

Aghora | अघोर | aghora | (m.) – (1) Bezeichnung für → Shiva (2) Bezeichnung für einen Verehrer des → Shiva oder der → Durga (wörtl.:) der Gütige (von:) → aghora |अघोर | aghora |

aghora | अघोर | aghora | (Adj.) – sanftmütig; gütig (wörtl.:) nicht schrecklich (von:) → a | अ | a |; → ghora | घोर | ghora |

Agni | अग्नि | agni | (m.) – (1) Feuer (2) Opferfeuer (3) Kraft der Verdauung; „Verdauungsfeuer“ (3) Name einer männlichen, vedischen Feuergottheit

agra | अग्र | agra | (Adj.) – (1) an erster Stelle stehend (2) hervorragend; einzigartig; optimal

agra | अग्र | agra | (indekl. oder Präfix) – (1) zuerst (2) erst- (3) am besten (4) best-

Agraja | अग्रज | agraja | (m.) – (1) Erstgeborener (2) älterer Bruder (von:) → agraja | अग्रज | agraja |

Agraja | अग्रजा | agrajā | (f.) – ältere Schwester (von:) → agraja | अग्रज | agraja |

agraja | अग्रज | agraja | (Adj.) – (1) erstgeboren (2) älter (von:) → agra | अग्र | agra |; → ja | ज | ja |

Agram | अग्रम् | agram | (n.) – (1) Spitze; Gipfel; (2) Vorderteil; Vorderseite; Stirnseite; Front (3) Anfang (4) Höhepunkt; Optimum; Ziel (von:) → agra | अग्र | agra |

Agrata | अग्रता | agratā | (f.) – (1) Dreistigkeit; Vorwitz (2) Leidenschaft (3) Gewalt (von:) → agra | अग्र | agra |

agratas | अग्रतस् | agratas | (indekl.) – (1) vor; bevor (2) zuerst; am Anfang (von:) → agra | अग्र | agra |

aham | अहम् | aham | (oder:) aham | अहं | ahaṃ | (Pron.) – ich

Ahankara | अहंकार | ahaṃkāra | (m.) – (1) Identifikation des Bewusstseins mit der eigenen Person; Selbstwahrnehmung als ein von seiner Umwelt getrenntes „Ich“ (2) menschliches Ego (3) Antrieb, sich mit dem eigenen Ego zu indentifizieren (4) ein → Antahkarana (wörtl.:) der Urheber des Ichs (von:) → aham | अहम् | aham |; → Kara | कर | kara |

Ahara | आहार | āhāra | (m.) – (1) Nahrung (2) Nahrungsaufnahme; Ernährung; das Essen

Ahata | आहत | āhata | (m.) – Trommel (wörtl.:) der Geschlagene (von:) → ahata | आहत | āhata |

ahata | आहत | āhata | (Adj.) – (1) geschlagen (2) geprügelt (3) verletzt; versehrt (4) zerbrochen; zerkleinert; zerrieben (5) zerstört (6) zermürbt; frustriert; gebrochen (7) angeschlagen, zum Klingen gebracht (8) vervielfältigt; multipliziert (9) befestigt; fest (von:) → a | आ | ā |; → hata | हत | hata |

Ahinsa | अहिंसा | ahiṃsā | (f.) – (1) Gewaltlosigkeit (2) ein → Yama (von:) → a | अ | a |; → Hinsa | हिंसा | hiṃsā |

aim | ऐं | aiṁ | (indekl.) – (nicht zu übersetzen) der → Bija Mantra für → Sarasvati

aira | ऐर | aira | (Adj.) – (1.) üppig; reichhaltig (2.) sättigend; nährend; nahrhaft (3.) erfrischend (4.) reich an Nahrung (5.) reich an Wasser

Airam | ऐरम् | airam | (n.) – (1.) Nahrungsfülle; Fülle an Essen (2.) Fülle an Erfrischung; Fülle an Wasser (3.) Name eines mythischen Flusses in der Welt des → Brahma (von:) → aira | ऐर | aira |

Airavana | ऐरावण | airāvaṇa | (m.) – Name des mythischen, weißen Elefanten des → Indra (wörtl.:) Spender des Wassers (von:) → Airam | ऐरम् | airam |; → Avana | अवन | avana | (auch:) → Airavata | ऐरावत | airāvata |; → Mallanaga

Airavata | ऐरावत | airāvata | (m.) – Name des mythischen, weißen Elefanten des → Indra (wörtl.:) Quelle des Wassers (von:) → Airam | ऐरम् | airam |; → Avata | अवत | avata | (auch:) → Airavana | ऐरावण | airāvaṇa |; → Mallanaga | मल्लनाग | mallanāga |

aja | अज | aja | (Adj.) – (1) ungeboren (2) nicht manifest (3) ungeschehen (von:) → a | अ | a |; → jayate | जायते | jāyate |

Ajaya | अजय | ajaya | (m.) – (1) Niederlage (2) Fehlschlag; Scheitern (von:) → a | अ | a |; → Jaya | जय | jaya |

ajaya | अजय | ajaya | (Adj.) – (1) unbesiegt; unübertroffen (2) unbesiegbar; unüberwindlich (von:) → a | अ | a |; → jayati | जयति | jayati |

ajna | अजय | ajña | (Adj.) – (1) unwissend; unerfahren (2) unklug; dumm (von:) → a | अ | a |; → janati | जानाति | jānāti |

Ajna | आज्ञा | ājñā | (f.) – (1) Auftrag; Anordnung; Anweisung; Befehl; Gebot (2) Kommando; Befehlsgewalt; Autorität (3) Führung; Herrschaft; Macht (4) Genehmigung; Billigung; Erlaubnis (5) als Begriff des → Jyotisha: Bezeichnung für das Mondhaus → Magha

Ajna Cakra | आज्ञा चक्र | ājñā cakra | (n.) – „Stirn-Cakra“; ein → Cakra (wörtl.:) Cakra der Macht (von:) → Ajna | आज्ञा | ājñā |; → Cakra | चक्र | cakra |

Akshara | अक्षर | akṣara | (n.) – (1) Bezeichnung für → Brahma (2) Silbe (3) Vokal (4) Laut; Ton; Klang (5) Wort (6) Bezeichnung für → Pranava (wörtl.:) das Unvergängliche (von:) → akshara | अक्षर | akṣara |

akshara | अक्षर | akṣara | (Adj.) – (1) unvergänglich (2) unabänderlich (von:) → a | अ | a |; → kshara | क्षर | kṣara |

Akshi | अक्षि | akṣi | (n.) – (1) Auge (2) Augenpaar; Augen (3) Sonne und Mond (4) die Zahl Zwei

Alakshmi | अलक्ष्मी | alakṣmī | (f.) – (1) Unglück; Pech (2) Not; Bedrängnis (3) Leiden; Kummer (4) Mangel; Not; Armut; Elend (5) Sorge; Betrübnis; Verzweiflung (6) Schmerz; Drangsal (7) Name einer weiblichen Gottheit des Unglücks und der Armut; mythische, ältere Schwester der → Lakshmi (von:) → a | अ | a |; → Lakshmi | लक्ष्मी | lakṣmī |

Amba | अम्बा | ambā | (oder:) | अम्ब | amba | (f.) – (1) Mutter (2) Bezeichnung für → Parvati (3) Name einer Pflanzenart (4) Name einer bestimmten → Apsara (5) als Begriff des → Mahabharata: Name einer mythischen Prinzessin aus → Kashi, Schwester der → Ambika und der → Ambalika; in ihrer darauffolgenden Inkarnation als → Shikhandini geboren (6) Name einer der sieben → Krittikas (7) als Begriff des → Jyotisha: Bezeichnung für das Mondhaus → Krittika (8) als Begriff des → Jyotisha: das Sternbild Plejaden

Ambaka | अम्बक | ambaka | (n.) – Auge

Ambalika | अम्बालिका | ambālikā | (f.) – (1) Mutter (2) Name einer Pflanzenart (3) als Begriff des → Mahabharata: Name einer mythischen Prinzessin aus → Kashi, Schwester der → Amba und der → Ambika (von:) → Amba | अम्बा | ambā |; → ka

Ambika | अम्बिका | ambikā | (f.) – (1) Mutter (2) Bezeichnung für → Parvati (3) Name einer Pflanzenart (4) allegorisch: Ernte; Erntezeit (5) Name der mythischen Gemahlin des → Ugraretas (6) Name einer mythischen Schwester des → Rudra (7) Name einer der sieben → Krittikas (8) als Begriff des → Mahabharata: Name einer mythischen Prinzessin aus → Kashi, Schwester der → Amba und der → Ambalika (9) Name zweier verschiedener Flüsse (von:) → Amba | अम्बा | ambā |; → ka | क | ka |

Amrita | अमृत | amṛta | (m.) – (1) jemand, der unsterblich ist (2) Oberbegriff für männliche Gottheiten (3) Bezeichnung für → Vishnu (4) Bezeichnung für → Shiva (5) Name einer Pflanzenart (von:) → amrita | अमृत | amṛta |

amrita | अमृत | amṛta | (Adj.) – (1) unsterblich (2) unvergänglich (wörtl.:) nicht tot (von:) → a | अ | a |; → mrita | मृत | mṛta |

Amrita | अमृता | amṛtā | (f.) – (1) Oberbegriff für weibliche Gottheiten (2) Name der mythischen Mutter des → Parikshit (3) Bezeichnung für → Dakshayani (4) Name eines Flusses (von:) → amrita | अमृत | amṛta |

Amritam | अमृतम् | amṛtam | (n.) – (1) Unsterblichkeit (2) Unvergänglichkeit (3) Ewigkeit (4) mythischer Göttertrank, der unsterblich macht; „Nektar der Unsterblichkeit“ (5) Name eines Medikaments (6) Gegengift (7) Lebensmittel, die Gott geopfert wurden (8) Almosen, die nicht erbettelt wurden (9) Name eines Versmaßes (10) als Begriff des → Jyotisha: Name verschiedener Asterismen, die ein langes Leben versprechen (11) Bezeichnung für die Zahl Vier (von:) → amrita | अमृत | amṛta |

Ana | अन | ana | (m.) – Atem

anahata | अनाहत | anāhata | (Adj.) – (1) nicht geschlagen; ungeschlagen (2) nicht verwundet; unverletzt (3) heil; intakt (4) neu (5) ungebleicht (6) nicht vervielfältigt; nicht multipliziert (von:) → a | अ | a |; → ahata | आहत | āhata |

Anahatam | अनाहतम् | anāhatam | (n.) – (1) Unversehrtheit; Unberührtheit (2) das Unverletzte (3) das Ungeschlagene; das, welches nicht durch Schlagen entstanden ist (3) ein Klang, der nicht durch das Anschlagen eines Gegenstandes entstanden ist; ein „innerer“ Klang (3) Bezeichnung für → Anahatacakra (von:) → anahata | अनाहत | anāhata |

Anahata Cakra | अनाहत चक्र | anāhata cakra | (n.) – „Herz-Cakra“; ein → Cakra (wörtl.:) Cakra des „inneren“ Klangs (oder:) Cakra der Unversehrtheit (von:) → Anahatam | अनाहतम् | anāhatam |; → Cakra | चक्र | cakra | (auch:) → Anahatam | अनाहतम् | anāhatam |

Anana | अनन | anana | (n.) – (1) Atem (2) Lebenskraft; Leben

Anana | आनन | ānana | (n.) – (1) Mund (2) Gesicht

ananda | आनन्द | ananda | (Adj.) – (1) freudlos (2) unglücklich (von:) → a | अ | a |; → nanda | नन्द | nanda |

Ananda | आनन्द | ānanda | (m.) – (1) Freude; (2) Fröhlichkeit; Glück (3) Vergnügen; Sinnesvergnügen (4) höchste Freude; Glückseligkeit (5) als Begriff des → Advaita Vedanta: eines der drei Attribute des → Atma (6) Bezeichnung für → Shiva (7) Bezeichnung für → diverse mythische und historische Gestalten (8) Name eines Landes (9) als Begriff der Musik: Bezeichnung für eine bestimmte Art von Flöte (10) als Begriff der darstellenden Kunst: glücklicher Ausgang; ersehntes Ende (11) Bezeichnung für den 16. → Muhurta (12) als Begriff des → Jyotisha: Bezeichnung für das 48. Jahr eines Jupiter-Zyklus (von:) ananda | आनन्द | ānanda |

ananda | आनन्द | ānanda | (Adj.) – (1) freudig (2) glücklich (wörtl:) vollkommen glücklich (von:) → a | आ | ā |; → nanda | नन्द | nanda |

Anandam | आनन्दम् | ānandam | (n.) – (1) höchste Freude; Glückseligkeit (2) als Begriff des → Advaita Vedanta: eines der drei Attribute des → Atma (3) als Begriff des → Jyotisha: Bezeichnung für das 48. Jahr eines Jupiter-Zyklus (von:) ananda | आनन्द | ānanda |

Anandas | आनन्दस् | ānandas | (m.) – (1) Freude; (2) Fröhlichkeit; Glück (3) Vergnügen; Sinnesvergnügen (4) höchste Freude; Glückseligkeit (5) als Begriff des → Advaita Vedanta: eines der drei Attribute des → Atma (6) Bezeichnung für → Shiva (7) Bezeichnung für → diverse mythische und historische Gestalten (8) Name eines Landes (9) als Begriff der Musik: Bezeichnung für eine bestimmte Art von Flöte (10) als Begriff der Dramatik: glücklicher Ausgang; ersehntes Ende (11) Bezeichnung für den 16. → Muhurta (von:) ananda | आनन्द | ānanda |

anandamaya | आनन्दमय | ānandamaya | (Adj.) – selig; glückselig; wonnevoll (wörtl.:) aus Freude bestehend (von:) → Ananda | आनन्द | ānanda |; → maya | मय | maya |

Anandamaya Kosha | आनन्दमय कोष | ānandamaya koṣa | (m.) – als Begriff des → Advaita Vedanta: die subtilste der fünf Hüllen, die den → Atman umgeben; gleichbedeutend mit → Karana Sharira; einer der fünf → Koshas (wörtl.:) wonnevolle Hülle (von:) → anandamaya | आनन्दमय | ānandamaya |; → Kosha | कोष | koṣa |

Ananta | अनन्त | ananta | (m.) – (1) Unendlichkeit (2) Bezeichnung für → Rudra (3) Bezeichnung für → Vishnu (4) Bezeichnung für → Shiva (5) Bezeichnung für → Krishna (6) Bezeichnung für → Balarama (7) Bezeichnung für → Adishesha (8) Bezeichnung für → Vasuki (9) Name eines → Visvadeva (10) als Begriff des → Jyotisha: Bezeichnung für das Mondhaus → Shravana (11) Name einer Pflanzenart (12) seidene Schnur, die zu einem bestimmten religiösen Fest um den rechten Arm getragen wird (13) Bezeichnung für die Glyphe आ bzw. für das ihr entsprechende Phonem (wörtl.:) der Unendliche (von:) → ananta | अनन्त | ananta |

ananta | अनन्त | ananta | (Adj.) – unendlich; grenzenlos (von:) → a | अ | a |; → anta| अन्त | anta |

Ananta | अनन्ता | anantā | (f.) – (1) Bezeichnung für die Erde (2) die Zahl Eins (3) Bezeichnung für → Parvati (4) Name einer Pflanzenart (wörtl.:) die Unendliche (von:) → ananta | अनन्त | ananta |

Anantam | अनन्तम् | anantam | (n.) – (1) Himmel (2) Talk (wörtl.:) das Unendliche (von:) → ananta | अनन्त | ananta |

Anatman | अनात्मन् | anātman | (m.) – (1) das, was nicht das Selbst ist (2) das Äußere; die äußere Welt (von:) → anatman | अनात्मन् | anātman |

anatman | अनात्मन् | anātman | (Adj.) – äußerlich (von:) → a | अ | a |; → Atman | आत्मन् | ātman |

anayati | आनयति | ānayati | (Verb) – (1) bringen (2) holen (3) aufheben (4) gewähren; erfüllen

Anga | अङ्ग | aṅga | (n.) – (1) Teil; Glied; Bestandteil (2) Mitglied; Angehöriger (3) Komponente; Aspekt (4) Ergänzung; Zusatz (5) Hilfsmittel; Notbehelf (6) Unterteilung; Gliederung (7) Körperteil (8) Körper (9) als Begriff des → Yoga Sutra: Oberbegriff für die acht Bestandteile des → Ashtanga Yoga (10) Wissensbereich; Metier (11) Oberbegriff für die Themengebiete der sechs → Vedangas (12) als Begriff der Rhetorik: Veranschaulichung; Bild; Beispiel (13) als Begriff der darstellenden Kunst: Nebenrolle

Angiras | अंगिरस् | angiras | (m.) – (1) Name des → Rishi, der gemeinsam mit → Atharvan als Verfasser des → Atharvaveda gilt (2) im → Rigveda identisch mit → Agni (3) Name des Rishi, der als erster das Feueropfer durchführte (4) Feuerpriester

anitya | अनित्य | anitya | (Adj.) – (1) vorübergehend; flüchtig; vergänglich (2) unbeständig; instabil (3) ungewiss (von:) → a | अ | a |; → nitya | नित्य | nitya |

Anjali | अञ्जलि | añjali | (m.) – (1) Opfergeste; Geste des demütigen Darbringens, bei der beide Hände eine nach oben geöffnete Schale formen, oft auf Höhe der Stirn oder verbunden mit einer Verbeugung (2) das Darbringen; das Opfern; Opfer (3) Trankopfer, bei dem mit beiden Händen Wasser aufgenommen wird (4) Hohlmaßeinheit für Getreide u.ä. (5) Bezeichnung für ein → Kudava (6) Begrüßungsgeste; Geste der Ehrerbietung; Geste, bei der beide Handflächen vor dem Herzen oder vor der Stirn aneinandergelegt werden (7) Verehrung; Ehrerbietung; Reverenz (8) Gruß; Begrüßung (9) Segnung

Anjana | अञ्जन | añjana | (m.) – (1) Name einer mythischen Schlange
(2) als Begriff des → Pancatantra: Name eines mythischen Baums (3) Name eines Bergs (4) Name eines Königs von → Mithila | मिथिला | mithilā |

Anjana | अञ्जना | añjanā | (f.) – (1) Name der mythischen Mutter des → Hanumat (2) Name der vermutlich mythischen Großmutter mütterlicherseits des → Pravarasena (von:) → Anjana | अञ्जन | añjana |

Anjanam | अञ्जनम् | añjanam | (n.) – (1) Schminke (2) Wimperntusche; Farbe zur dunklen oder schwarzen Umrandung der Augen, hergestellt aus Lampenruß, Antimon oder anderen Substanzen; Augen-Make-up (3) das Schminken (4) Farbe; Pigment; Schminkfarbe (5) Salbe; Heilsalbe; magische Salbe (von:) → Anjana | अञ्जन | añjana |

Anjaneya | आञ्जनेय | āñjaneya | (m.) – (1) Bezeichnung für → Hanumat, den Sohn der → Anjana | अञ्जना | añjanā | (wörtl.:) der, welcher von → Anjana | अञ्जना | añjanā | abstammt (von:) → Anjana | अञ्जना | añjanā |

Anna | अन्न | anna | (n.) – (1) Nahrung (2) Getreide (3) gekochter Reis (4) Materie (5) Wasser (6) Bezeichnung für → Vishnu

annamaya | अन्नमय | annamaya | (Adj.) – (1) aus Nahrung bestehend (2) aus Materie bestehend; grobstofflich (von:) → Anna | अन्न | anna |; → maya | मय | maya |

Annamaya Kosha | अन्नमय कोष | annamaya koṣa | (m.) – als Begriff des → Advaita Vedanta: die grobste der fünf Hüllen, die den → Atman umgeben; gleichbedeutend mit → Sthula Sharira; einer der fünf → Koshas (wörtl.:) grobstoffliche Hülle (von:) → annamaya | अन्नमय | annamaya |; → Kosha | कोष | koṣa |

Annatpurusha | अन्नत्पुरुष | annatpuruṣa | (m.) – (1) Bewusstheit im Bezug auf Ernährung (2) ein → Yama (von:) → Anna | अन्न | anna |; → Purusha | पुरुष | puruṣa | (auch:) → Mitahara | मितआहार | mitāhāra |

Anta | अन्त | anta | (m.) – (1) Ende; Grenze; Begrenzung; Rand (2) Stadtrand; Reichsgrenze (3) Nachbarschaft; Nähe (4) Grenzlinie; Kante; Einfassung; Umrandung; Bordüre (5) der Saum oder Rand eines Gewebes (6) die letzte Silbe eines Wortes oder eines Textes (7) als Begriff der Grammatik: Endung; Endsilbe; der zweite Bestandteil eines Kompositum (8) Beendigung; Schluss; Abschluss (9) das Aufhören; das Erlöschen; Abbruch (10) Zerstörung (11) Lebensende; Tod (12) Dauer; Zeitraum; Frist (13) Entschluss; Festsetzung; Einigung (14) Erledigung; Regelung; Beilegung (15) das Innere; Innenseite (16) Zustand; Beschaffenheit (17) die gesamte Menge

Antahkarana | | | () – (derzeit in Arbeit)

Antahstha | अन्तःस्थ | antaḥstha | (m.) – als Begriff der Phonetik: (1) Semikonsonant; Gleitlaut (2) Approximant; Näherungslaut (von:) → antahstha

antahstha | अन्तःस्थ | antaḥstha | (Adj.) – innerlich

antara | अन्तर | antara | (Adj.) – (1) innen; innen liegend; innerlich (2) innig; eng (3) nahe; benachbart; angrenzend (4) vertraut; verbunden; verwandt (5) fern; entfernt (6) äußerlich (von:) → Anta | अन्त | anta |

antara | अन्तर | antara | (idekl. oder Präfix) – (1) Innen- (2) innen liegend; innerlich (von:) → Anta | अन्त | anta |

Antaram | अन्तरम् | antaram | (n.) – (1) das Innere (2) Loch; Hohlraum; Öffnung (3) Inhalt (4) Herz; Geist; Seele (5) Bezeichnung für → Atman (6) Zwischenraum; Intervall (7) Zeitraum; Dauer; Frist (8) Gelegenheit; Möglichkeit; Chance (9) Ort (10) Abstand; Entfernung; das Fehlen; Abwesenheit (11) Unterschiedlichkeit; Verschiedenheit; Gefälle; Ungleichheit (12) Eigenschaft; Eigenheit; Besonderheit; Eigenart; Eigentümlichkeit (13) Schwäche; Faible; Untugend; Laster (14) Versprechen; Bürgschaft; Garantie (15) Achtung; Anerkennung; Respekt; Würdigung; Ehrerbietung (von:) → antara | अन्तर | antara |

anu | अनु | anu | (indekl. oder Präfix) – (1) nach (2) entlang

anudatta | अनुदात्त | anudātta | (Adj.) – (1) gleichbleibend (2) tief (wörtl.:) nicht erhöht (von:) → a | अ | a | (Präfix); → udatta | उदात्त | udātta |

Anudattas | अनुदात्तस् | anudāttas | (m.) – (1) nichtakzentuierte Betonung; Gleichklang; Monotonie (2) tiefe Betonung; das Senken der Stimme (3) eine der drei Betonungsarten, die in den Veden Verwendung finden (4) Betonungszeichen, welches anzeigt, dass die Stimme nicht gehoben wird; Betonungszeichen, das anzeigt, dass mit neutralem Ton, also weder hoch noch niedrig gesprochen wird; auch → Ekashruti (5) als Begriff bei → Panini: Gravis; Betonungszeichen, welches anzeigt, dass die Stimme gesenkt wird; auch → Sannatara (wörtl.:) der, welcher nicht erhöht wird (von:) → anudatta | अनुदात्त | anudātta |

Anuloma Viloma | अनुलोमविलोम | anulomaviloma | (m.) – „Wechselatmung“; ein → Pranayama (wörtl.:) so- und andersherum (von:) → anu, → vi, → Loman

Anumana | | | () – (derzeit in Arbeit)

Anunasika | अनुनासिक | anunāsika | (m.) – als Begriff der Phonetik: nasalierter Nachlaut (von:) → anu; → nasika (auch:) → Anusvara

anusarati | अनुसरति | anusarati | (Verb) – (1) folgen; begleiten (2) einhergehen mit (von:) → anu; → sarati

Anusvara | अनुस्वार | anusvāra | (m.) – als Begriff der Phonetik: nasalierter Nachlaut (von:) → anu; → Svara (auch:) → Anunasika

Anuvaka | अनुवाक | anuvāka | (m.) – Textabschnitt; Textpassage (von:) → anu; → Vak

Ap | अप् | ap | (f.) – (1) Wasser (2) Wolke; Nebel; Dunst (3) Luft

Ap | अप् | ap | (n.) – (1) Arbeit; Tätigkeit; Beschäftigung (2) das Wirken; Werk (3) Aufgabe; Dienst (4) Leistung

Apana | | | () – (derzeit in Arbeit)

Aparigraha | अपरिग्रह | aparigraha | (m.) – (1) Zurückweisung von Geschenken, Gefälligkeiten oder Bestechungsversuchen (2) ein → Yama (wörtl.:) das „Nicht-Annehmen“ (von:) → a | अ | a |; → Parigraha

api | अपि | api | (indekl.) – (1) auch; sogar; selbst (2) obwohl (3) interrogativ: etwa

api | अपि | api | (Präfix) – an-; zu-; bei-, nahe-

Apsaras | अप्सरस् | apsaras | (oder:) | अप्सरास् | apsarās | (oder:) Apsara | अप्सरा | apsarā | (f.) – mythische Geistwesen der Wolken und Gewässer, die stets als verführerische Frauen dargestellt werden; Hofdamen und Tänzerinnen im Palast → Indras; Gefährtinnen der → Gandharvas; Töchter des → Kashyapa und der → Muni (wörtl.:) die, welche in den Wassern wandeln (von:) → Ap | अप् | ap | (f.); → sarati

Aranyaka | आरण्यक | āraṇyaka | (m.) – (1) Waldbewohner (2) Einsiedler; Asket (von:) → aranyaka

Aranyaka | आरण्यक | āraṇyaka | (n.) – vedischer Text; jeweils der dritte Bestandteil eines → Veda (von:) → aranyaka

aranyaka | आरण्यक | āraṇyaka | (Adj.) – (1) aus dem Wald stammend; im Wald lebend (2) in der Wildnis geboren (3) wild (von:) → Aranya

aranya | अरण्य | araṇya | (n.) – (1) Wald (2) Wildnis (3) Wüste; Einöde

Arati | | | () – (derzeit in Arbeit)

Arcanam | | | () – (derzeit in Arbeit)

ardha | अर्ध | ardha | (Adj. oder Präfix) – halb; halb-

Ardhamatsyendrasana | | | () – (derzeit in Arbeit)

Ardhanari | अर्धनारी | ardhanārī | (f.) – Bezeichnung für → Shiva, dargestellt in einer Person mit seiner Gemahlin → Parvati, links weiblich, rechts männlich (wört.:) „halbe Frau“ (von:) → ardha; → Nari (auch:) → Ardhanarishvara

Ardhanarishvara | अर्धनारीश्वर | ardhanārīśvara | (m.) – Bezeichnung für → Shiva, dargestellt in einer Person mit seiner Gemahlin → Parvati, links weiblich, rechts männlich (wört.:) Gott, der zur Hälfte eine Frau ist (von:) → ardha; → Nari; → Ishvara (auch:) → Ardhanari

Arjava | आर्जव | ārjava | (n.) – (1) Gleichmut; Gelassenheit (2) ein → Yama

Arjuna | | | () – (derzeit in Arbeit)

Arka | | | () – (derzeit in Arbeit)

Arna | अर्ण | arṇa | (m. oder n.) – (1) Welle; Brandung (2) Flut (3) Tumult (3) Kampf; Schlacht

arohati | आरोहति | ārohati | (Verb) – (1) besteigen; reiten (2) beherrschen; kontrollieren

arta | आर्त | ārta | (Adj.) – (1) gequält; heimgesucht (2) beunruhigt (3) bedrängt; bedroht

Artha | अर्थ | artha | (m. oder n.) – (1) Wunsch; Ziel (2) Zweck; Bedeutung; Sinn (3) Ursache; Grund; Motiv (4) Vorteil; Nutzen (von:) → arthayate

arthayate | अर्थयते | arthayate | (Verb) – (1) wünschen (2) verlangen

Arya | आर्य | ārya | (m.) – (1) Oberbegriff für nomadisierende Hirtenstämme, die vermutlich zwischen 2000 und 1500 v. Chr. in mehreren Wellen aus Zentralasien in das Industal, heute Punjab, Pakistan einwanderten und im Laufe der folgenden Jahrhunderte dort wie auch im Gangestal langsam sesshaft wurden (2) Bezeichnung für einen Angehörigen des Volks der Arya (Der Begriff wurde im 19. und 20. Jh., insbesondere in der eingedeutschten Form „Arier“, stark von seiner ursprünglichen Bedeutung entfremdet und auch ideologisch missbraucht.) (wörtl.:) edel (von:) → arya

arya | आर्य | ārya | (Adj.) – edel

Asa | आस | āsa | (m.) – (1) Sitz; Platz; Sitzfläche; Sitzplatz (2) Gesäß (3) Asche; Staub (von:) → aste

asamprajnata | | | () – (derzeit in Arbeit)

Asansakti | | | () – (derzeit in Arbeit)

Asana | आसन | āsana | (n.) – (1) Sitz (2) Körperhaltung (3) das bewegungslose Verharren in bestimmten Körperhaltungen; eine Disziplin des → Hatha Yoga (4) als Begriff des → Yoga Sutra: das dritte → Anga (von:) → Asa

Asana Jaya | आसनजय | āsanajaya | (m.) – Meisterung eines → Asana (wörtl.:) Sieg über die Haltung (von:) → Asana; → Jaya

Asha | आशा | āśā | (f.) – (1) Wunsch; Verlangen (2) Hoffnung; Erwartung (3) Aussicht (4) Name der mythischen Gemahlin eines der acht → Vasus

Ashrama | | | () – (derzeit in Arbeit)

ashta | अष्ट | aṣṭa | (indekl. oder Präfix) – (1) acht (2) achtfach

Ashtadhyayi | अष्टाध्यायी | aṣṭādhyāyī | (f.) – Schrift von → Panini über die Grammatik des → Sanskrit (wörtl.:) acht Lektionen (von:) → ashta; → Adhyaya

Ashtaka | अष्टक | aṣṭaka | (m.) – Textabschnitt des → Rigveda (von:) → ashtaka

ashtaka | अष्टक | aṣṭaka | (Adj.) – achtteilig; achtfach; aus acht Teilen bestehend

Ashtanga Yoga | अष्टाङ्गयोग | aṣṭāṅgayoga | (m.) – Yoga der acht Bestandteile, beschrieben von → Patanjali im → Yoga Sutra (wörtl.:) „achtgliedriger“ Yoga (von:) → ashta; → Anga; → Yoga (auch:) → Raja Yoga

Ashvin | | | () – (derzeit in Arbeit)

Ashvini Mudra | | | () – (derzeit in Arbeit)

ashuci | अशुचि | aśuci | (Adj.) – (1) unrein; beschmutzt; befleckt (2) verdorben; unlauter; verrucht (von:) → a | अ | a |; → shuci

Asmita | अस्मिता | asmitā | (f.) – (1) Identifikation (2) als Begriff des → Yoga Sutra: ein → Klesha

aste | आस्ते | āste | (Verb) – (1) sitzen (2) hinsetzen; sich setzen; sich hinsetzen; sich niederlassen (3) liegen (4) ruhen; rasten (5) still sitzen (6) sich aufhalten; bleiben; verweilen; lagern (7) weilen; wohnen (8) leben; bewohnen; bevölkern; besiedeln (9) verbleiben; zurückbleiben; übrig bleiben (10) warten; verharren (11) aushalten; erdulden (12) andauern; fortdauern; fortwähren (13) fortschreiten (14) weitermachen; fortsetzen; fortfahren; weiterführen (15) existieren; bestehen; vorkommen; vorliegen (16) anwesend sein (17) reichen; währen; sich erstrecken (18) feiern; zelebrieren; feierlich begehen; vollziehen; verherrlichen

Asteya | अस्तेय | asteya | (n.) – (1) das „Nicht-Stehlen“ (2) ein → Yama (von:) → a; → Steya

Asthi | अस्थि | asthi (n.) – (1) Knochen (2) Kern einer Frucht (3) Name eines → Dhatu

Astika | आस्तिक | āstika | (n.) – (1) Anerkennung des → Veda als höchste Autorität in religiösen Angelegenheiten 2. (2) ein → Niyama (von:) → astika

astika | आस्तिक | astika | (Adj.) – gläubig, orthodox

Asura | | | () – (derzeit in Arbeit)

Atharvan | अथर्वन् | atharvan | (m.) – Name des → Rishi, der gemeinsam mit → Angiras als Verfasser des → Atharvaveda gilt

Atharvaveda | अथर्ववेद | atharvaveda | (m.) – viertältester und damit jüngster → Veda (wörtl.:) Veda des → Atharvan (von:) → Atharvan; → Veda

Atma | आत्मा | ātmā | (oder:) Atman | आत्मन् | ātman | (m.) – Bewusstsein; Seele; das Selbst (wörtl.:) Atem; Lebenshauch

Atmanivedana | | | () – (derzeit in Arbeit)

atta | आत्त | ātta | (ppp.) – genommen

ava | अव | ava | (Präfix) – (1) nieder-; herab-; hinab- (2) ent-; aus-

Avagraha | अवग्रह | avagraha | (m.) – (1) Hindernis; Hemmnis (2) Zurückhaltung (3) Verwünschung; Schimpfwort (4) als Begriff der Phonetik: Auslassung (5) Stirn eines Elefanten (6) Elefantenherde

Avahanam | | | () – (derzeit in Arbeit)

Avana | अवन | avana | (m.) – (1) Wohltäter; Spender (2) Beschützer

Avana | अवन | avana | (n.) – (1) Geneigtheit Gunst Liebe (2) Freundlichkeit; Gnade; Huld (3) Gefallen; Gefälligkeit; Wohltat (4) Bewahrung; Erhalt; Wahrung; Schutz

Avastha | | | () – (derzeit in Arbeit)

Avata | अवत | avata | (m.) – (1) Quelle (2) Zisterne

Avatar (im deutschen üblich) | (eigentlich:) Avatara | अवतार | avatāra | (m.) – Inkarnation Gottes (wörtl.:) der Herabgekommene (von:) → avatarati

avatarati | अवतरति | avatarati | (Verb) – herabkommen; herniedersteigen (von:) → ava; → tarati

Avidya | अविद्या | avidyā | (f.) – (1) Unwissenheit (2) Unkenntnis(3) Verblendung (4) Ignoranz (5) als Begriff des → Yoga Sutra: ein → Klesha (6) als Begriff der Philosophie: Unwissenheit in Bezug auf die höchste Wahrheit, nämlich dass alles → Brahman ist (von:) → a | अ | a |; → Vidya

avyakta | | | () – (derzeit in Arbeit)

Ayama | आयाम | āyāma | (m.) – (1) Verlängerung; Dehnung; Ausdehnung; Erweiterung (2) Weitläufigkeit; Weite (3) Länge; Breite (4) Ruhigstellung; Unterdrückung; Einstellung; Verhinderung (5) Ende (6) Beschränkung; Einschränkung; Zurückhaltung; Mäßigung (7) Beherrschung; Zügelung; Verhaltenheit; Zwang (8) (von:) → a | आ | ā; → Yama

ayana | अयन | ayana | (Adj.) – gehend

Ayodhya | | | () – (derzeit in Arbeit)

Ayurveda | आयुर्वेद | āyurveda | (m.) – traditionelle, indische Lehre vom gesunden Leben; Heilkunst (von:) → Ayus; → Veda

Ayus | आयुस् | āyus | (n.) – (1) Leben (2) Lebenskraft; Gesundheit

zurück